Wohnen

Wohnungen, Freizeit und Ferien

In unseren Wohnungen sind 24 Frauen und Männer mit Unterstützungsbedarf zu Hause. Vier Wohngruppen bilden einen familiären Rahmen, damit sich die Bewohnerinnen und Bewohner geborgen fühlen.

Wohnen

Wohnungen, Freizeit und Ferien

In unseren Wohnungen sind 24 Frauen und Männer mit Unterstützungsbedarf zu Hause. Vier Wohngruppen bilden einen familiären Rahmen, damit sich die Bewohnerinnen und Bewohner geborgen fühlen.

Wohnen

Wohnungen, Freizeit und Ferien

In unseren Wohnungen sind 24 Frauen und Männer mit
Unterstützungsbedarf zu Hause.
Vier Wohngruppen bilden einen familiären Rahmen, damit
sich die Bewohnerinnen und Bewohner geborgen fühlen.

Wohnungen

Unsere Stiftung ist eine Institution, die diesen Erwachsenen Grundlagen und Perspektiven für die Weiterentwicklung ihrer Persönlichkeit bietet. Die Atmosphäre soll behaglich, wohnlich und gemütlich sein, was durch das Zusammenleben und die Wohnungseinrichtung unterstützt wird. Selbständigkeit bei Körperpflege, Ankleiden, Kochen und anderen alltäglichen Tätigkeiten sind uns oberstes Ziel. Das Leben der Bewohnerinnen und Bewohner soll möglichst normal verlaufen. Dazu brauchen sie umfassende Unterstützung von geschultem Personal.

In einer Wohnung sind sechs Bewohnerinnen und Bewohner zu Hause.

Alle Bewohnerinnen und Bewohner verfügen über ein Einzelzimmer. Die Wohngemeinschaften sind durchmischt, also nicht nach Alter, Geschlecht oder Unterstützungsbedarf aufgeteilt. Bei der Gruppenzusammensetzung werden individuelle Interessen so gut wie möglich berücksichtigt.

Alle Bewohnerinnen und Bewohner sollen sich unabhängig von ihrer Behinderung in der Wohngemeinschaft zu Hause fühlen. Dazu gehören Zusammengehörigkeitsgefühl, Sicherheit, Geborgenheit und das Respektieren der Privatsphäre.

Alle Bewohnerinnen und Bewohner haben Anrecht auf ihren Bedürfnissen entsprechende Betreuung und Begleitung.

Unter Betreuung verstehen wir: Umfangreiche Hilfe, Einsatz von Hilfsmitteln, Führen als Mittun, Handlungen für die Bewohnerin oder den Bewohner ausführen.

Unter Begleitung verstehen wir: führen, anleiten, helfen, Tipps geben und unterstützen.

Im Tagesablauf unterscheiden wir zwischen Gruppen- und Einzelsequenzen. Der Gruppe zugeordnet werden zum Beispiel Haushaltführung, «Ämtli», gemeinsame Essenszeiten, Mittagsruhe und Freizeitaktivitäten wie Ausflüge.

Einzelsequenzen sind zum Beispiel Bildung, medizinische Versorgung, Einkaufen persönlicher Utensilien, Gestaltung des Zimmers, Einführung in Haushaltstätigkeiten oder Vermittlung von Tagesrhythmus und Tagesablauf.

Menschen leben bei uns

Bewohnerinnen und Bewohner pro Wohnung

Zimmer pro Person

Freizeit

Die Freizeit nach der Arbeit im Atelier kann im eigenen Zimmer, im Wohnzimmer, im Foyer oder
ausserhalb des Hauses verbracht werden. Dazu gehören Rundgänge in der näheren
Umgebung, «Lädele», Besuche im Tea-Room, Kino oder Konzert oder sportliche Tätigkeiten wie
heilpädagogisches Reiten, Benutzen der Turnhalle, Schwimmen oder kleinere Wanderungen.

Unterstützungsbedarf und Unterstützungsart haben keinen Einfluss auf die Qualität oder Quantität der Freizeit.

Die freie Zeit wird sinnvoll gestaltet und dem Einzelnen oder der Gruppe angepasst. Individuelle Angebote unterstützen die Autonomie und die persönliche Weiterentwicklung. Es stehen auch genügend Gelegenheiten zur Erholung zur Verfügung.

Die Freizeitangebote richten sich nach den individuellen Bedürfnissen und Interessen der Bewohnerinnen und Bewohner.

Wir achten darauf, dass persönliche Freiheit erlebt werden kann mit der nötigen Begleitung. Im Zentrum stehen folgende Aspekte:

  • Ausgleich, Entspannung, Erholung, Unterhaltung und «Nichtstun»
  • Persönlichkeitsentfaltung, Erweiterung des Erfahrungs- und Erlebnishorizontes, Interessen wecken, Teilnahme an Bildungsangeboten
  • Selbstbesinnung und Selbstfindung, Beschaulichkeit, Meditation und Andacht
  • Beteiligung an der Gegenwartskultur, Zusammensein

Grössere und einmalige Ausflüge werden in einem Album dokumentiert. Die Fotos und Einträge wecken Erinnerungen und bieten Gesprächsstoff mit Freunden und Verwandten.

Holz-Atelier

Aus einem Ster Holz entstehen…

Imposant, was aus 1 Ster Holz im vergangen Jahr in unserem Holz-Atelier alles gezaubert wurde!

  • 100 Säcke Spittli
  • 800 Anzünderli
  • 50 Deko-Kerzenständer
  • 20 Adventsdekorationen
  • 100 Holzsterne
  • 10 Vogelhäuser
  • 12 Holzengel
  • 6 Wildbienen-Hotels
  • Diverses wie Holzgestelle für Eigengebrauch

Schauen Sie mal vorbei bei uns im Bubenberg-Atelier-Shop . MO-DO 9-12/14-16.
SINNVOLL SCHENKEN!

Schneemann-Taufe

“And the winner is….!”

Fleissig haben unsere Bewohner:innen Namensvorschläge eingereicht. Bei der folgenden Abstimmung mittels Klebpunkten wurde es spannend vor und neben der Pinwand…
Nun ist es ‘raus: Unser Schneemann im Foyer heisst “GUSTAV“. Im Rahmen eines Apéro’s mit Punch & Glühwein wurde unser “Gustav” getauft.Herzliche Gratulation unserem Bewohner Michael S! Die Freude über die Schachtel feiner Pralinen steht ihm ins Gesicht geschrieben:-)

Die weiteren Namensvorschläge (ABC) waren: Balu, Charly, Emil, Fenja, Franz, Jan, Lara, Monika, Moritz, Moppel, Obelix, Pinocchio, Rudi Winter, Schneeli, Tina, Walby, Willi

 

Bewohnerferien 2022 ‘Bauernhaus Panoramablick’, Rothenburg Luzern

Am Samstagmorgen starten wir in unsere Bewohnerferien. Die Reise geht nach Rothenburg in den Kanton Luzern, genauer ins Bauernhaus Panoramablick.
Die Vorfreude auf die Ferien war bei allen gross und schon allein die Fahrt dahin ist für einige ein Highlight.

Um ca. 14:00 Uhr komen wir an. Wir werden freundliche begrüsst und dürfen sogleich unsere Zimmer beziehen. All unser Sack und Pack wird in die Zimmer geschleppt, wo wir uns erstmal einrichten.
Vom ganzen Trubel und Lärm werden auch die heimischen Tiere auf uns aufmerksam und beobachten das Ganze aufmerksam. 

während der ganzen Woche dürfen wir die grandiose Umgebung und die Strukturen sowie Angebote im Bauernhaus geniessen. Sei es in der Lounge mit Töögelikasten, Musik und div. Spielen oder im hauseigenen Jacuzzi und Pool.

 

Das grossflächige Gelände mit Schaukel und diversen Schattenmöglichkeiten unter den Bäumen lädt zum gemütlichen Sitzen und Entspannen ein. Ein Bewohner macht sich sogar auf, um die eine dieser Bäume eigenmächtig zu erklimmen.

Auch in der Umgebung von Rothenburg gibt es zahlreiche schöne Orte, für die ein Ausflug sich lohnt.

Kulinarisch werden wir die gesamte Woche von unserer Gastgeberin verwöhnt. Sei es beim üppigen Bauernbrunch mit Rösti, Spiegelei und weiteren Leckereien. Ausserdem das tägliche drei-Gänge-Menü, welches unsere Herzen jedes Mal höher schlagen lässt und wir mit vollem Bauch zurück bleiben.

Am Dienstagabend zieht es uns in ein Restaurant, eine wohlverdiente Pause für unsere Gastgeberin. Auch dies war ein tolles Erlebnis für uns alle.

Natürlich haben wir es uns auch nicht nehmen lassen, das schöne Rothenburg, Kanton Luzern, mit all seinen Sehenswürdigkeiten zu besuchen. Während der ausgiebigen Shoppingtour wurde einiges eingekauft..
In einem der zahlreichen Restaurants stärken wir uns mit Getränken und Glace. 

Am Donnerstag hatten wir dann auch die Möglichkeit, die Tiere auf dem Bauernhof näher kennen zu lernen. Ein Tag, den der eine oder andere so schnell nicht wieder vergessen wird.

Das Wetter war die ganze Woche über auf unserer Seite und jeden Abend gab es zum Abschluss noch einen wunderschönen Sonnenuntergang.

Am Freitag war die Woche dann auch schon wieder vorbei und wir machten uns auf den Heimweg zurück ins Bubenberg.

Es waren schöne, erlebnisreiche und erholsame Ferien und wir freuen uns schon jetzt wieder auf die nächsten Ferien im Bauernhaus Panoramablick.

Mit dem Katamaran auf dem Neuenburgersee mit ‘Just for Smiles’

21. Juli 2022

Heute ist eine Gruppe bereits früh unterwegs Richtung Neuenburg. Die Fondation ‘Just for Smiles’ bietet hier Ausflüge mit dem Katamaran an.

Um 10:00 Uhr fahren wir aus dem Hafen von Neuenburg und suchen den Wind auf dem See. Leider vergebens! Heute ist es windstill, so dass wir die zweistündige Fahrt in einem gemütlichen Tempo geniessen dürfen. Da die Sonne bereits sehr stark ist, holen wir zwischenzeitlich einen Eimer Wasser aus dem See und benetzen unsere Füsse und Arme. Andere wiederum liegen zufrieden im Netz und lauschen dem plätschernden Wasser…

Zum Mittagessen laufen wir wieder in den Hafen ein und suchen uns ein schattiges Restaurant in der Innenstadt. Fast alle Schattenplätze sind besetzt und es braucht etwas Geduld und einen kleinen Marsch, bis wir einen schönen Platz mit mehreren Restaurants finden. Der Weg dahin hat sich durchaus gelohnt, denn wir werden belohnt mit riesigen Teller Salat und Hamburger. Mmh lecker!

Am Nachmittag gehen wir nochmals an den See auf die Liegewiese und auch in den See baden.

Stefan G., Andrea, Eliane, Christoph, Vanessa und Corinne

Sommerfest 2022 ‘Herzlich Willkommen’

 

Am Samstag, 25.06.2022 war es nach langer Vorfreude nun soweit, das Sommerfest fand statt.

 

 

 

 

 

Bei schönem Sommerwetter durften wir einen schönen und gelungenen Tag verbringen.

 

 

Zum Einstieg in das Sommerfest gab es einen ausgiebigen Brunch, zubereitet von unserem Gastro- und Hauswirtschaftsteam. Der Brunch wurde musikalisch begleitet vom Domino-String-Quartett.

Die Marktstände der Ateliers und der Gast Institution Bad Heustrich luden um Stöbern und Einkaufen ein. Es gab viele schöne Sachen zu bestaunen eigens hergestellte Produkte aus dem Holz-Atelier, Papier-Atelier, Atelier Sinne- und Bewegung und auch aus dem “Nuschiegge”.

 

 

 

 

 

Die Stiftung Bad Heustrich überzeugte mit selbst hergestellten Produkten aus sandgestrahltem Glas und Metallkonstruktionen.

 

Auch für Spiel und Spass war gesorgt mit unserer Spielecke. Sei es beim Dosenwerfen, Schaumkuss-Schleudern oder ‘Hau den Lukas’. So gab es auch verschiedene Preise zu gewinnen für jung und “alt”.

 

 

Am Nachmittag wurden dann allerlei leckere Gerichte vom Grill für die Bewohnenden, Gäste und Mitarbeitenden zubereitet. Selbstverständlich durfte auch eine Bar für die Getränke nicht fehlen. Diese wurde von einigen Bewohnenden, freiwilligen Helfer*innen und Mitarbeitenden betreut.

 

 

 

 

Das Inverventions-Duo Cédric Dubois und Rolf Brügger begleiteten uns mit ihrem Programm durch das Sommerfest. Nach der langen Zeit ohne Fest, lediglich dem Lichterfest im letzten Winter, freuten sich vor allem die Bewohnenden, dass sie den Eltern, Angehörigen, Freunden und allen übrigen Gästen zeigen konnten, was sie alles Tolles in den Ateliers herstellen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Beitrag von Alessandro und Christoph

Ausflug aufs Stockhorn, Chrindi (Mittelstation)

Samstag, 18. Juni 2022… bereits Wochen zuvor, konnten sich die Bewohnenden, die dieses Wochenende in der Stiftung Bubenberg verbracht hatten, für den Ausflug aufs Stockhorn anmelden.. und dann war es endlich soweit..

 

 

Bei wunderschönem Wetter sind wir gegen Mittag in den Bubenberg Bussen nach Erlenbach gefahren. Weiter gings mit der Luftseilbahn bis nach Chrindi.
Oben angekommen wurden erstmal die Rollstühle gewechselt. In dem bergigen Gelände kämme man mit unseren ‘normalen’, alltäglichen Rollstühlen nämlich nicht weit. Aber zum Glück gibt es ab der Mittelstation Chrindi den geländegängigen Spezialrollstuhl “Mountain Drive No Limits Stockhorn” zum Mieten. Damit war der um den Hinterstockensee führende Wanderweg “No Limits” auch für unsere Gruppe kein Problem mehr und es ging sogleich los.

Unten am See angekommen, haben wir es uns als erstes bei der Grillstelle gemütlich gemacht. Der Unterstand hat uns einen flotten Schattenplatz geboten. Mit picknicken, Spiele spielen und einfach die schöne Aussicht geniessen, haben wir uns die Zeit vertrieben. Die Mutigen unter uns, wagten sogar noch eine Abkühlung im Bergsee.

 

Danach gings auf zu der ca. einstündigen Rundwanderung. Der Weg ist sehr abwechslungsreich; es wurden kleine Brücken überquert oder Tunnel durchlaufen. Die Aussicht war atemberaubend.

 

 

Wieder an der Mittelstation angekommen, brachten wird die geländegängigen Rollstühle zurück und begaben uns mit der Luftseilbahn zurück ins Tal.

Müde, aber mit vielen schönen Eindrücken haben wir den Abend im Bubenberg ausklingen lassen.

 

 

 

 

Alessandro, Thomas, Michael S., Cornelia, Theresia, Livia, Rebecca und Andrea mit Vanessa, Elias, Esther und Sabine.

«Meine Puppe begleitet mich in meiner Freizeit»

Sie begleitet mich beim Fernsehen, Träumen mit offenen Augen, Ausruhen oder Schlafen. Wenn ich mich unsicher fühle, bin ich froh meine Puppe bei mir zu haben. Am allerliebsten lege ich Puzzles und darin bin ich richtig gut!

«In meiner Freizeit male ich fleissig»

Dabei kann ich mich entspannen und alles um mich herum vergessen. Ich verbringe gerne Zeit in meinen vier Wänden, meinem Zimmer, höre Musik und schaue dazu Bücher und Fotoalben an.

«Musik ist das Grösste für mich»

Peter Alexander, Roy Black, Carlo Brunner gefallen mir am besten. Ich besitze viele CDs und DVDs mit Musikvideos. Ich liebe es, mitzusingen und zu der Superstimmung abzutanzen. So feiere ich des Öfteren mal eine Party ganz für mich allein!

Ferien

Einmal pro Jahr verreisen alle Bewohnerinnen und Bewohner einer Wohnung gemeinsam.

Damit alle Wünsche so weit als möglich berücksichtigt werden können, ist eine frühzeitige Planung nötig. Dazu gehören die Suche nach gut erreichbaren und rollstuhlgängigen Unterkünften, Fahrzeugenmiete und Rekognoszieren der Gegend.

 

Ein grosser Teil der Ferienkosten wird mit Spenden finanziert, unter anderem von der Stiftung «Denk an mich».

Die Tessiner Orte Brissago und Arcegno in Losone sind bei unseren Bewohnerinnen und Bewohnern besonders beliebt. Wir waren auch schon im Jura: in Montfaucon, Les Geneveys-sur-Coffrane und Cudrefin. Rothenburg, Filzbach und die Jugendherberge in Richterswil am Zürichsee sind ebenfalls gefragt. Mit Wildhaus im Toggenburg und Romanshorn am Südufer des Bodensees ist auch die Ostschweiz vertreten.

Offene Plätze

Im Moment ist kein Platz offen.

Bei Interesse füllen Sie bitte das Kontaktformular aus (Siehe unten) und drücken Sie den Senden Button.

 

Kontaktformular für einen Platz

Freier Wohn- und Atelierplatz:

15 + 5 =