Organisation

Leitbild & Betriebskonzept
Qualitätsmanagement
Organigramm
Jahresbericht
Geschichte

Organisation

Leitbild & Betriebskonzept
Qualitätsmanagement
Organigramm
Jahresbericht
Geschichte

Organisation

Team

Abt Vanessa-Jessica
Wohnen 2
033 655 56 46

Amacher Myriam 
Nachtdienst

Amaral Cristina
Hauswirtschaft

Bader Sarah
Atelier / Basale Stimulation
033 655 56 63

Bärtschi Cornelia
Wohnen 2
033 655 56 46

Bärtschi Sarah
Atelier
033 655 56 65

Bärtschi Lara
Wohnen 1
033 655 56 45

Biedermann Petra
Wohnen 1
033 655 56 45

Bos Celina 
Atelier
033 655 56 65

Briggen Susanne
Stv. Teamleitung Nachtdienst

Caceres Alvaro
Wohnen 2
033 655 56 46

Chiffi Myriam
Wohnen 2
033 655 56 46

Engeloch Gottlieb
Atelier
033 655 56 64

Estermann Brigitte
Fachverantwortung Hauswirtschaft
Stv. Technischer Dienst

Gäumann Martina
Finanzen & Controlling
033 655 56 56 (DI/FR)

Gruber Bruno
Gastronomie
033 655 56 58

Gruber Renata
Gesamtleitung 
033 655 56 60

Hänni Sandra 
Fachverantwortung Lingerie

Heimann Sahra
Wohnen 1
033 655 56 45

Hüsler Caroline Sarah
Mitarbeitende Pool

Jakob Ursula
Wohnen 2
033 655 56 46

Keller Brigitte
Administration / Marketing (MO, MI, DO)
033 655 56 56

Krebs Stefanie
Mitarbeitende Pool

Knutti Erika
Mitarbeitende Pool

Kunz Marlene
Hauswirtschaft

Küttel Marcel
Praktikant BSI

Layher Moritz
Fachverantwortung Gastronomie
033 655 56 58

Leiggener Sabine
Mitarbeitende Pool

Leu Corinne
Hauswirtschaft

Lüthi Eliane
Bereichsleitung Beschäftigung und Inklusion
033 655 56 40

Markovic-Stulz Andrea
Wohnen 2
033 655 56 46

Mayer Jeremias
Lernender FaBe
033 655 56 46

Mühlematter Carole
Wohnen 1
033 655 56 45

Multari Francesca
Praktikantin

Pekari Claudia
Atelier
033 655 56 68

Pfiffner Nora
Wohnen 1 / Sozialpädagogin i.A.
033 655 56 45

Pieren Corinne
Nachtdienst

Raehse Nico
Nachtdienst

Rufener Christina
Teamleitung Nachtdienst

Schott Jonathan
Fachverantwortung Technischer Dienst
033 655 56 59

Schenk Angela
Fachverantwortung Gesundheit + Pflege

Schulz Lorenz
Atelier
033 655 56 65

Stulz Lukas
Fachverantwortung Lebensqualität 
033 655 56 48

Tännler Lara Sue
Wohnen 1
033 655 56 45

Trachsel Saskia
Wohnen 1
033 655 56 45

Venturini René
Wohnen 1
033 655 56 45

von Allmen Elias
Lernender Wohnen
033 655 56 45

Walpen Manuela
Wohnen 2
033 655 56 46

Wenger Andrea
Mitarbeitende Pool

Wittwer Franziska
Nachtdienst

Würsten Nadia
Wohnen 2
033 655 56 46

Wüthrich Silvana
Wohnen 2 / Sozialpädagogin i.A.
033 655 56 46

Zimmermann Charlotte
Praktikantin

Dennis Simon (ab 1.6.2023)
Teamleiter Wohnen

Bourgeois Susanne
Wohnen 1
033 655 56 45

Trachsel Paula
Wohnen 1
033 655 56 45

Stiftungsrat

Die Organisation, die Funktionen und Ressorts der einzelnen Stiftungsräte sind in den Statuten und in einem Geschäftsreglement festgehalten. In regelmässigen Sitzungen orientiert sich der Stiftungsrat bei der operativen Führung über betriebliche Abläufe. Es werden anstehende Geschäfte behandelt, strategische Zielsetzungen formuliert und Vorgehen geplant.

Marianne Hayoz
Präsidentin
Ressort: Personal/
Öffentlichkeitsarbeit
Alois Mani
Ressort: Recht
Reto Gsteiger
Ressort: Bau

André Schmid
Ressort: Finanzen

Otto Risi
Vizepräsident
Ressort: Projekte/QMS
Christine Wegmüller
Sekretariat

Ausbildung

Die Stiftung Bubenberg engagiert sich in der Ausbildung von Fachleuten.

In den Bereichen Wohnen, Ateliers und Verwaltung werden Lernende von ausgebildeten Berufsbildnerinnen und Berufsbildnern begleitet.

 

Wir bieten folgende Ausbildungsmöglichkeiten

  • Fachmann/-frau Betreuung, Fachrichtung Behindertenbetreuung (FaBe B),
    3-jährige und 2-jährige Ausbildung
  • Sozialpädagogik

Aktuell sind keine Ausbildungsplätze frei.

Per 1. Sept. oder nach Vereinbarung
Leitung Gastronomie/Küche, MO-FR Tagdienst

Per sofort oder Vereinbarung
Quereinsteiger:in Wohngruppe

Per sofort oder nach Vereinbarung
FaGe / FaBe 60-80%

Per sofort oder nach Vereinbarung
Sozialpädagoge:in 60-100%

Per August 2023 (12 Mte.)
Praktikant:in Beschäftigungsangebot basale Stimulation, 80-100%

 

 

 

Qualitäts-
management

Die Stiftung Bubenberg erfüllt mit dem internen Qualitätsmanagement-System (QMS) alle Auflagen zur Betriebsbewilligung.

Alle Bereiche der Stiftung Bubenberg werden regelmässig nach definierten Standards überprüft. Ziel ist es, die Qualität unserer Arbeit laufend zu verbessern und unsere Ressourcen zu Gunsten unserer Bewohnerinnen und Bewohner optimal zu nutzen.

Jahresbericht

So viel ist möglich!

Was heisst es, Inklusion zu leben? Obwohl dieses Thema in aller Munde ist, leben Menschen mit Beeinträchtigung noch immer in einem abgeschirmten und behüteten Umfeld.

Geschichte

Vor 25 Jahren eröffnete die
Stiftung Bubenberg ihre Wohnungen und Ateliers

und die ersten Bewohnerinnen und Bewohner zogen ein.

Vor 25 Jahren eröffnete die Stiftung Bubenberg ihre Wohnungen und Ateliers
und die ersten Bewohnerinnen und Bewohner zogen ein.

1990
Gründung der Stiftung Bubenberg.

1991
Erfassung der Bedarfslage und Projektanmeldung an die Gesundheits- und Fürsorgedirektion für den Bau und Betrieb. Suche nach einem geeigneten Standort.

1992
Die evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Spiez stellt Bauland zur Verfügung. Mit Benefizkonzerten und Informationsveranstaltungen werden finanzielle Mittel gesammelt.

1993–1995
Projektanmeldung, Vorprojekt, überarbeitete Projektanmeldung.

1996
Der Grosse Rat des Kantons Bern genehmigt einen Staatsbeitrag an die Bau- und Betriebskosten.
Spatenstich am 18. Oktober.



1998

Eröffnung der Wohnungen und Ateliers. Erste Bewohnerinnen und Bewohner ziehen ein.



1999

Alle Wohn- und Arbeitsplätze sind besetzt.

2002
Die Stiftung wird BSV-IV 2000 zertifiziert.

2004
Die Bewohnerinnen und Bewohner verreisen zum ersten Mal in die Ferien.

2008
10-jähriges Jubiläum.

2010
Die Stiftung wird ISO 9001:2008 zertifiziert.

2015
Projekt ROWA: Ressourcenorientiertes Wohnen und Arbeiten in der Stiftung Bubenberg.


2018
20-jähriges Jubiläum: Neuer Auftritt – neues Logo. Wir feiern mit drei Anlässen:
«Barriere frei» (Tag der offenen Ateliers) – Sommerferien am Meer – Bubenberg Fesitval.

Die Stiftung Bubenberg erfüllt mit dem internen Qualitätsmanagement-System (QMS) alle Auflagen zur Betriebsbewilligung (Unterbruch der Zertifizierung BSV-IV 2000 und ISO 9001)